Durch gezielte Investments an Megatrends partizipieren
Beim Investieren in umweltrelevante Themen könnte man zuerst überlegen, wo momentan die größten Umweltprobleme liegen bzw. welches die Themen sind, die am meisten Einfluss auf den Klimawandel haben. Denn genau dort lässt sich am meisten bewirken.
Der Finanzdienstleister MSCI gliedert bei den ESG (Environment, Social, Governance)-Bewertungen den Bereich „Umwelt“ in folgende Unterpunkte: CO2-Emissionen, Wasserknappheit, Schadstoffemissionen und Abfälle (Quelle: MSCI; Stand: 02.04.2021).
Für den Klimawandel sind die Treibhausgas-Emissionen die größten Verursacher. In der nachfolgenden Abbildung sind daher die Treibhausgas-Emissionen aus dem Jahr 2014 nach Sektoren dargestellt:
Nachfolgend stelle ich ein paar Themen-ETFs aus dem Bereich der Umwelt vor.
Als Grundlage habe ich hauptsächlich die Seiten von justETF und extraETF verwendet. Dort findet man eine sehr gute Übersicht zu allen möglichen ETFs.
Meine zentrale Frage hierbei lautet: Welche Firmen stecken in den jeweiligen ETFs eigentlich so „drin“ und wie sind sie jeweils gewichtet?
Hierbei ist zu beachten: da sich die Kurse der enthaltenen Aktien ja täglich ändern, ändert sich logischerweise auch die genaue Zusammensetzung der ETFs entsprechend. In der Regel wird die Zusammensetzung daher halbjährlich oder jährlich neu justiert. Für die aktuellsten Informationen verweise ich auf die offiziellen Seiten des jeweiligen ETFs bzw. die aktuellen Factsheets.
Im Gegensatz zu den Basis-ETFs handelt es sich bei den Themen-ETFs um eine Wette auf einen bestimmten Trend, wie beispielsweise der Erfolg der erneuerbaren Energien. Hier sollte man daher auch ab und zu prüfen, ob dieser Trend seiner Meinung nach noch Bestand hat. Weiterhin sind in diesen ETFs oft nur 20 – 50 verschiedene Firmen enthalten, das bietet ein höheres Risiko: im Positiven wie im Negativen. Wer für seine Geldanlage also zunächst eine solide Grundlage schaffen will, der sollte sich zunächst über die breit gestreuten Basis ETFs (z.B. den MSCI World) und deren nachhaltige Tochter-Familien informieren. Generelle Infos wie z.B. die Erklärung von Begriffen wie „TER“ habe ich unter den ETF-FAQs zusammengefasst.
globale CO2-Reduktion
Relativ breit gestreuter ETF mit Fokus auf die CO2-Reduktion:
Auflage:
03.12.2020
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,65%
Firmen:
158
„Der ETF ist einzigartig, weil er sich vom traditionellen Ansatz der CO2-Reduktion abwendet und sich stattdessen auf die Vermeidung von Emissionen fokussiert: über den iClima Global Decarbonisation Enablers Index bildet er die Wertentwicklung von Unternehmen nach, die Produkte und Dienstleistungen zur Vermeidung von CO2-Emissionen anbieten. Dabei spiegelt er die Wertentwicklung von Unternehmen aus fünf spezifischen Unterbereichen wider: grüne Energie, umweltfreundlicher Transport, Wasser- und Abfallverbesserungen, Lösungen zur Vermeidung von CO2 und nachhaltige Produkte.“
„Weniger schlecht ist nicht gut genug: Investitionen in Unternehmen mit geringeren Emissionen sind zwar löblich, tragen aber nicht unbedingt zur Erreichung unserer Klimaziele bei. So sind zum Beispiel in vielen Low-Carbon ETFs die Top Holdings Technologieunternehmen wie Apple oder Facebook. Diese erzeugen aufgrund Ihrer Geschäftsaktivitäten relativ wenig CO2, aber mehr ‚Likes‘ werden das Klimaproblem leider nicht lösen. Wir müssen CO2 aktiv vermeiden. Der Klimawandel und die daraus resultierende Notwendigkeit einer kohlenstoffarmen Wirtschaft sind die vermutlich größten strukturellen Trends des 21. Jahrhunderts.
Grüne Investitionen werden größtenteils durch eine Kombination aus regulatorischen Änderungen wie dem Pariser Abkommen von 2015 und neuen verbraucherorientierten Präferenzen wie Veganismus, Mitfahrgelegenheiten und Elektrofahrzeugen angetrieben. Das maximale Gewicht eines jeden Unternehmens ist auf 2% begrenzt, um ein übermäßiges Engagement in Large-Cap-Unternehmen zu vermeiden und auch kleineren aber innovativen Unternehmen eine Chance zu geben, sich auf die Portfolio-Rendite auszuwirken.“
Rebalancing: halbjährlich (Februar / August)
Quelle: HANetf; Stand 23.04.2021
Energiewirtschaft: Erneuerbare Energien
Zum Thema „Erneuerbare Energien“ gibt es mehrere ETFs; der älteste und vielleicht bekannteste ETF ist der iShares Global Clean Energy. In den letzten Jahren sind jedoch einige neue ETFs dazugekommen, die teilweise auch interessante Ansätze bezüglich der Zusammensetzung der jeweiligen Firmen haben.
Auflage:
06.07.2007
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
ausschüttend
TER:
0,65%
Firmen:
30 -> 80
„Der Fonds strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus 30 der größten Unternehmen weltweit besteht, die im Sektor der sauberen Energie tätig sind. Ausschüttungshäufigkeit und Rebalancing-Intervall: halbjährlich.“
Quelle von Text & obigen Angaben: iShares; Stand 26.04.2021
Meine Anmerkung: im Februar 2021 waren noch nur 30 Firmen im ETF enthalten; aber aktuell scheint iShares auf ca. 80 Firmen aufgestockt zu haben. (Stand: 26.04.2021)
- Link zum ETF bei iShares
- Link zum Factsheet bei iShares
- Excel-Liste von iShares mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen
- „Global Clean Energy ETF – Investieren in Wasserstoff mit ETF Sparplan?“ vom 30.08.2020 von Aktien2Know
- „iShares Global Clean Energy ETF analysiert: WKN: A0MW0M“ vom 04.03.2020 von Finanzimpuls
- „ETF des Jahres: Clean Energy ETF“ vom 23.12.2020 von Finanzdino.
- „Global Clean Energy ETF“ vom 14.10.2020 von Investflow
- „Global Clean Energy – ETF. Was steckt dahinter?“ vom 08.11.2020 von Finanzfüchsle
- „Grüne Energieaktien steigen extrem: Der Global Clean Energy ETF in der Analyse“ vom 19.10.2020 von Aktienstern
- „Nachhaltiges Investieren – Greta-Hype oder Megatrend?“ vom 18.02.2020 von echtgeld.tv (Von Minute 45 bis 50)
- „Global Clean Energy ETF“ vom 14.01.2021 von InvestmentWelt
- „Global Clean Energy ETF von iShares – erzielen Sektor-ETFs auch 2021 Überrendite?“ vom 17.01.2021 von Pfennigfabrik (ca. 8 min)
Auflage:
10.10.2007
Domizil:
Frankreich
Währung:
EUR
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
ausschüttend
TER:
0,60%
Firmen:
40
„Der Lyxor New Energy ist ein UCITS-konformer börsengehandelter Fonds, der den World Alternative Energy Total Return Index abbildet. Der Index setzt sich aus einer Selektion von Aktien zusammen, die von RobecoSAM durchgeführt wird, und zielt darauf ab, die Wertentwicklung der 40 weltweit größten Unternehmen darzustellen, die in den Bereichen erneuerbare Energien, dezentrale Energie oder Energieeffizienz tätig sind und mindestens 40% ihres Umsatzes mit Aktivitäten im Zusammenhang mit alternativen Energien erzielen.
Die Indexzusammensetzung wird halbjährlich im Januar und Juli überprüft. Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet, wobei die Aktiengewichte auf 15% begrenzt sind.“
Quelle: Lyxor; Stand 26.04.2021

Hinweis: Dies ist nur eine Momentaufnahme, da sich die Zusammensetzung z.B. aufgrund der jeweiligen Aktienkurse laufend ändert.“ width=“1004″ height=“477″ /> Zusammensetzung des Lyxor New Energy ETF am 23.04.2021
Quelle: Selbst erstellt anhand der Excel-Daten von Lyxor.
Hinweis: Dies ist nur eine Momentaufnahme, da sich die Zusammensetzung z.B. aufgrund der jeweiligen Aktienkurse laufend ändert.
- Link zum ETF bei Lyxor
- Link zum Factsheet bei Lyxor
- Excel-Liste von Lyxor mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen
- Link zu einem YouTube Video von Aktien2Know vom 20.12.2020 über den Lyxor New Energy ETF: „Klima-ETF für den Sparplan – Lyxor New Energy ETF“.
Auflage:
14.03.2017
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,60%
Firmen:
53
„Mit dem First Trust Nasdaq Clean Edge Green Energy UCITS ETF – Acc investieren Anleger in Unternehmen, die mit der Entwicklung, der Herstellung, dem Vertrieb oder der Montage erneuerbarer Energien in Zusammenhang stehen und somit Technologien für eine kohlenstoffarme Wirtschaft liefern. Für die Aufnahme in den Index müssen die Unternehmen mindestens 50 Prozent ihres Umsatzes mit erneuerbaren Energien erwirtschaften.
Berücksichtigt werden Unternehmen, die zum Beispiel Membrane und Filter zur Reduzierung von Schadstoffen herstellen, intelligente Energiemanagement- und Speichersysteme für Batterien und Wasserstoffantriebe entwerfen oder Sonnen-, Wasser- oder Windenergie produzieren. Die Gewichtung eines Titels ist auf maximal acht Prozent begrenzt. Zusätzlich dürfen nur fünf Aktien diese Schwelle erreichen.“
Quelle: extraETF; Stand 09.05.2021
Leider habe ich keine Information über die komplette Zusammensetzung des ETF gefunden. (Stand: 26.04.2021) Falls jemand etwas findet, freue ich mich über eine Email an admin[at]umwelt-investmments.de. Die aktuellen Top10 Holdings könnt ihr aus dem Factsheet bei justETF oder extraETF entnehmen.
Auflage:
11.11.2020
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,49%
Firmen:
44
Beschreibung des Solactive Clean Energy Index:
„Der Index soll ein Exposure in öffentlich gehandelten Unternehmen ermöglichen, die aktiv an unterschiedlichen Stufen der Wertschöpfungskette der weltweiten sauberen Energiewirtschaft beteiligt sind. Das ursprüngliche Anlageuniversum setzt sich im Wesentlichen aus Unternehmen zusammen, die Schlüsselkomponenten liefern, Dienstleistungen im Zusammenhang mit sauberer Energie anbieten, Originalausstattung herstellen oder sauberen Strom erzeugen.
Ein Unternehmen ist nur für die Aufnahme in den Index geeignet, wenn es ausreichend groß (gemessen am Gesamtmarktwert seiner öffentlich gehandelten Aktien) und ausreichend „liquid“ ist (was daran gemessen wird, wie aktiv seine Aktien täglich gehandelt werden). Außerdem werden aus dem Index Unternehmen ausgeschlossen, die: (a) einen erheblichen Teil ihres Umsatzes mit Kohlebergbau erwirtschaften; (b) an der Herstellung umstrittener Waffen beteiligt sind; oder (c) für einen ununterbrochenen Zeitraum von drei Jahren in die Kategorie jener Unternehmen eingestuft wurden, die mindestens eines der Prinzipien des UN Global Compact verletzen, eines Satzes von zehn weltweit akzeptierten Standards für Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruption.
Die Palette an Unternehmen, aus denen die Indexkomponenten ausgewählt werden, wird halbjährlich im März und September aktualisiert. Alle Indexkomponenten sind innerhalb des Index gleichgewichtet, wobei es liquiditätsbezogene Gewichtungsbeschränkungen gibt, um sicherzustellen, dass Wertpapiere mit niedrigerer Liquidität nicht zu stark im Index vertreten sind. Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen wird monatlich überprüft und wenn ein Unternehmen 15 % des Index übersteigt, werden die Gewichtungen aller Unternehmen so angepasst, dass sie wieder gleich gewichtet sind.“
Quelle: L&G; Stand 06.02.2021
- Link zum ETF bei L&G
- Link zum Factsheet bei L&G
- Excel-Liste von L&G mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen (Tipp: Spalte A markieren -> oben im Menü Daten -> Text in Spalten -> getrennt -> Komma anwählen)
Auflage:
01.03.2021
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,60%
Firmen:
123
„Der Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Acc zielt darauf ab, die Netto-Gesamtrendite des WilderHill New Energy Global Innovation Index ( „Referenzindex“), abzüglich der Auswirkungen von Gebühren, zu erzielen.
Der Referenzindex soll die Wertentwicklung globaler Unternehmen abbilden, deren innovative Technologien sich auf die Erzeugung und Nutzung von sauberer Energie, Energieeinsparung, Effizienz und die Förderung erneuerbarer Energien konzentrieren. Er wird berechnet, indem jedes Wertpapier gleich gewichtet wird. Vierteljährlich erfolgt eine neue Gewichtung.
Der Referenzindex setzt sich hauptsächlich aus Unternehmen zusammen, die in folgenden Bereichen tätig sind: Windkraft, Solarenergie, Biokraftstoffe, Wasserkraft, Wellen- und Gezeitenkraft, Geothermie und anderen relevanten Bereichen der erneuerbaren Energien. Weitere Bereiche sind: Energieumwandlung, -speicherung, -erhaltung, -effizienz, Materialien für diese Aktivitäten, Kohlenstoff- und Treibhausgasreduzierung, Umweltschutz, neu aufkommender Wasserstoff und Brennstoffzellen. Er schließt Unternehmen aus, die in fossilen Brennstoffen engagiert sind. Die Wertpapiere müssen außerdem bestimmte Liquiditäts- und Handelbarkeitskriterien erfüllen, um in den Index aufgenommen zu werden.
Der Fonds ist bestrebt, sein Ziel zu erreichen, indem er, soweit möglich und praktikabel, alle Wertpapiere des Referenzindex in ihrer jeweiligen Gewichtung kauft und hält. Der Fonds wird bestrebt sein, seine Bestände immer dann neu zu gewichten, wenn der Referenzindex neu gewichtet wird.“
Quelle: Invesco; Stand 26.04.2021
Leider habe ich Probleme beim Öffnen der Excel-Tabelle. (Stand: 26.04.2021) -> wenn jemand es schafft, die Datei zu öffnen, würde ich mich über eine kurze Info an admin[at]umwelt-investmments.de freuen.
Die aktuellen Top10 Holdings könnt ihr aus dem Factsheet bei justETF oder extraETF entnehmen.
Chartvergleich
Link zum Chartvergleich bei justETF
Link zum Chartvergleich bei extraETF
Relevante Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien
In den ETFs tauchen immer wieder die gleichen Firmen auf; nachfolgend habe ich euch daher das Profil einiger Firmen zusammengestellt, damit ihr eine grobe Vorstellung habt, was da eigentlich so in den ETFs drin ist.
„Die Carrier Global Corporation ist ein führender Anbieter von Lösungen aus den Bereichen Heizung, Belüftung und Klimaanlagen, Kühlsysteme sowie Brandschutz und Sicherheit. Das Unternehmen ging 2020 aus einer Abspaltung von United Technologies hervor. Der Bereich Heizung, Belüftung und Klimaanlagen bietet ein umfassendes Angebot für Privathaushalte und kommerziell genutzte Gebäude. Das Unternehmen bietet außerdem Lösungen zu Kühlsystemen und durchgehenden Kühlketten an, um die Frische und Qualität von Produkten zu gewährleisten.
Das Angebot umfasst die gesamte Transportkette, sowie die Kühlung im Einzelhandel und im Servicebereich – sowohl für Nahrungsmittel als auch für pharmazeutische Produkte. Der Bereich Brandschutz- und Sicherheit umfasst schließlich Rauch- und Kohlenmonoxid-Melder für Privathaushalte, aber auch umfassende Brandschutzlösungen und integrierte Sicherheitssysteme für Geschäftskunden und Industrien mit hohen Gefahrenpotentialen. Für Installation, Service und Monitoring der Systeme steht ein fachkundiger, mobiler Kundenservice bereit. Zum Portfolio von Carrier Global gehören in den jeweiligen Bereichen führende Marken wie unter anderem Carrier, Kidde, Edwards, LenelS2 und Automated Logic.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„Ørsted A/S (ehemals Dong Energy) zählt zu den größten Energie-Versorgern in Nordeuropa. Der Konzern ist besonders im Bereich Erneuerbare Energien tätig und für die Entwicklung und Konstruktion von Windparks bekannt. Das dänische Unternehmen unterteilt seine Aktivitäten in die Bereiche Wind Power, Bioenergy & Thermal Power, Distribution & Customer Solutions sowie Oil & Gas.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„Schneider Electric SA ist auf die Herstellung von Produkten in den Bereichen elektrische Energieverteilung und industrielle Automation spezialisiert. Zum Unternehmen gehören die weltweit bekannten Marken SQUARE D und Merlin Gerin. Die Gesellschaft agiert hauptsächlich in den Feldern Energie und Infrastruktur, Netzwerk- und Datenindustrie sowie industrielle und private Gebäudetechnik und stellt dabei Erneuerbare Energien, Utility Management (u.a. Beleuchtung, Ventilation, Aufzüge und Alarmsysteme), Intelligente Stromversorgung, Prozessautomation, Energieversorgung, Kühlsysteme und Sicherheitstechnik zur Verfügung.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„SunPower Corp. entwickelt, produziert und vertreibt Solartechnologieprodukte für Privatkunden, Unternehmen und Energieversorger, die Solaranlagen betreiben. Die Produktpalette umfasst Hochleistungs-Solarmodule, Montage- und Nachführsysteme sowie verschiedene Service-Leistungen wie beispielsweise Analyse, Konzeption und Installation oder auch die Finanzierung. Das Unternehmen ist für die hohe Efizienz ihrer Solarpanels bekannt. Es betreibt neben dem Verkauf von Solarzellen und -panels auch den Aufbau, das Monitoring und die Wartung von Solarkraftwerken.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„Zum Kerngeschäft des dänischen Windkraft-Unternehmens Vestas Wind Systems A/S gehören die Entwicklung, die Produktion, der Vertrieb und die Instandhaltung von Technologien, die Windenergie in elektrischen Strom umwandeln. Weitere Kernkompetenzen liegen in der Planung und der Installation sowie dem Betrieb und der Wartung von Windkraftanlagen.
Außerdem steht Vestas seinen Kunden bei der Entwicklung und Finanzierung sowie bei Eigentumsfragen von Windenergieprojekten beratend zur Seite. Im dänischen Aarhus befindet sich das von Vestas gegründete weltweit größte Forschungs- und Entwicklungszentrum für Windenergie. Das Unternehmen entwirft und produziert auch verstärkt Turbinen für Schwachwindgebiete, wie etwa Bayern oder Baden-Württemberg. Windanlagen von Vestas befinden sich in 70 Ländern auf sechs Kontinenten.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
Energiewirtschaft: Wasserstoff
Auflage:
01.02.2021
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,49%
Firmen:
28
- Link zum ETF bei L&G
- Link zum Factsheet bei L&G
- Excel-Liste von L&G mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen (Tipp: Spalte A markieren -> oben im Menü Daten -> Text in Spalten -> getrennt -> Komma anwählen)
Auflage:
26.03.2021
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,55%
Firmen:
25
„Der VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF investiert weltweit in Unternehmen des Wasserstoffsegments und berücksichtigt in gewissem Umfang auch Unternehmen rund um Brennstoffzellen und Industriegase.
- Ziel des Index ist es, die liquidesten Unternehmen der Branche auf der Grundlage der Marktkapitalisierung und des Handelsvolumens nachzubilden
- Global diversifizierte Investition in eine disruptive Wachstumsbranche
- Unternehmen müssen mindestens 50% ihres Umsatzes im Wasserstoffsegment generieren (Ausnahmen möglich)“
Quelle: VanEck; Stand 26.04.2021
Chartvergleich
Link zum Chartvergleich bei justETF
Link zum Chartvergleich bei extraETF
Relevante Unternehmen zum Thema Wasserstoff
In den ETFs tauchen immer wieder die gleichen Firmen auf; nachfolgend habe ich euch daher das Profil einiger Firmen zusammengestellt, damit ihr eine grobe Vorstellung habt, was da eigentlich so in den ETFs drin ist.
„Air Liquide mit Sitz in Frankreich ist ein international präsenter Hersteller von Industriegasen und flüssigen Gasen für Anwendungen in der Medizin. Die Gase, wie z.B. Oxygen, Nitrogen, Argon und Hydrogen, werden in der Öl- und Stahlverarbeitung, in der Papier- und Glasherstellung sowie im Gesundheitswesen oder der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie verwendet. Air Liquide versorgt seine Kunden teilweise mit eigens installierten und gewarteten Pipelines und stellt darüber hinaus Antriebsgase für die Raumfahrt zur Verfügung.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„Air Products & Chemicals, Inc. ist ein weltweit tätiger Anbieter von atmosphärischen Gasen, Prozess- und Spezialgasen sowie chemischen Werkstoffen, Ausrüstungen und damit in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen. Mit einem breiten Produktspektrum an Gasen ist das Unternehmen einer der größten Industriegas-Anbieter weltweit und versorgt Kunden der Märkte Lebensmittel und Getränke, Gesundheit und Körperpflege wie auch Energie, Transport und Halbleiter. Des Weiteren gehört Air Products & Chemicals zu den Weltmarktführern in den Bereichen Helium und Wasserstoff.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„Ballard Power Systems Inc. ist ein kanadischer Hersteller von Brennstoffzellen. Die emissionsfreien PEM-Brennstoffzellen von Ballard ermöglichen die Elektrifizierung der Mobilität, einschließlich Bussen, Nutzfahrzeugen, Zügen, Seeschiffen, Personenkraftwagen und Gabelstaplern.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„Linde plc ist ein weltweit führender Technologiekonzern, der in den Bereichen Industriegase und Engineering in über 100 Ländern tätig ist. Das Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend in verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, der Stahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder medizinischen Therapien zum Einsatz kommen.
Darüber hinaus umfassen die weiteren Unternehmensaktivitäten Planung und Bau von Industrieanlagen für verfahrenstechnische Projekte sowie die Herstellung von Anlagenkomponenten. Dienstleistungen wie Ingenieurberatung, Projektmanagement, Personalschulung und Kundendienst runden das Portfolio ab. Die Strategie der Linde Group ist dabei auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Im Oktober 2018 entstand der heutige Konzern Linde plc durch die Fusion der deutschen Linde AG mit deren amerikanischem Konkurrenten Praxair Inc.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
„Nel ASA ist ein norwegisches Unternehmen, das im Bereich erneuerbare Energien tätig ist. Die Gesellschaft liefert optimale Lösungen für die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff und bedient Industrie-, Energie- und Gasunternehmen mit Wasserstofftechnologien. Die Wasserstofflösungen von Nel decken wichtige Teile der Wertschöpfungskette ab: von Wasserstoffproduktionstechnologien bis hin zu Wasserstofftankstellen, die der Industrie den Übergang zu grünem Wasserstoff ermöglichen, und Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen, die die gleiche Kraftstoffversorgung und Reichweite bieten wie Fahrzeuge mit fossilen Brennstoffen heute.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 26.04.2021
Energiewirtschaft: Batterien
Investitionen in Batterien:
Auflage:
23.01.2018
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,49%
Firmen:
31
Solactive Battery Value-Chain Index
„Der Index soll die Wertentwicklung eines Aktien-Portfolios aus Unternehmen, die bestimmte elektro-chemische Energiespeichertechnologien anbieten sowie Bergbauunternehmen, die Metalle zur Herstellung von Batterien produzieren, abbilden.
Der Index setzt sich aus Unternehmen zusammen, die an verschiedenen Wertpapierbörsen der Welt öffentlich gehandelt werden und bei denen es sich entweder (i) um Bergbauunternehmen handelt, die Metalle produzieren, welche hauptsächlich zur Batterieherstellung verwendet werden oder (ii) um Unternehmen, die elektrochemische Speichertechnologien entwickeln (d. h. Batterietechnologien) und Batterien herstellen. Eine Batterie ist ein Gerät, das aus einer oder mehreren elektro-chemischen Zellen besteht, die durch chemische Reaktionen elektrische Energie erzeugen.
Ein Unternehmen wird nur in den Index aufgenommen, wenn es (1) ausreichend groß (gemessen am Gesamtmarktwert seiner öffentlich gehandelten Aktien) und (2) ausreichend liquid ist (was daran gemessen wird, wie aktiv seine Aktien täglich gehandelt werden).
Die Palette an Unternehmen, aus denen die Indexkomponenten ausgewählt werden, wird jährlich im Mai aktualisiert. Der Index wird jedoch halbjährlich, im Mai und im November, in Übereinstimmung mit den Auswahlkriterien neu zusammengestellt und alle Unternehmen werden im Index gleichgewichtet. Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen wird monatlich überprüft und wenn ein Unternehmen 15% des Index übersteigt, werden die Gewichtungen aller Unternehmen so angepasst, dass sie wieder gleichgewichtet sind.“
Quelle: L&G; Stand 07.02.2021
- Link zum ETF bei L&G
- Link zum Factsheet bei L&G
- Excel-Liste (*.csv) von L&G mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen (Tipp: Spalte A markieren -> oben im Menü Daten -> Text in Spalten -> getrennt -> Komma anwählen)
Auflage:
26.02.2020
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,40%
Firmen:
93
WisdomTree Battery Solutions Index
„Der Index soll die Performance von Unternehmen nachbilden, die hauptsächlich an Batterie- und Energiespeicherungslösungen beteiligt sind (battery and energy storage solutions, „BESS“), wobei eine Risikofilterung mittels eines Composite Risk Score-Screenings („CRS“) auf der Grundlage zweier gleichgewichteter Faktoren (Qualität und Dynamik) vorgenommen wird. Der Index schließt Unternehmen aus, die nicht die ESG-Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) von WisdomTree erfüllen.
Damit Unternehmen in den Index aufgenommen werden können, müssen sie bestimmte Risikomanagementkriterien und Mindestanforderungen an die Liquidität erfüllen, das ESG-Screening von WisdomTree bestehen und von einem BESS-Unternehmen begeben werden, das an einer oder mehreren der folgenden BESS-Kategorien beteiligt ist: Rohstoffe, verarbeitendes Gewerbe, Wegbereiter oder aufstrebende Technologie.
Der Index nutzt ein „Intensity-Rating“, das von WisdomTree Investments, Inc in Zusammenarbeit mit externen BESS-Spezialisten entwickelt wird und den wahrgenommenen Grad des gesamten BESS-Engagements eines Unternehmens erfasst. Unternehmen werden auf der Basis des Intensity-Ratings und des CRS klassifiziert.“
Quelle: WisdomTree; Stand 29.01.2021
- Link zum ETF bei WisdomTree
- Link zum Factsheet bei WisdomTree
- Excel-Liste von WisdomTree mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen (Tipp: Spalte A markieren -> oben im Menü Daten -> Text in Spalten -> getrennt -> Komma anwählen)
Chartvergleich
Link zum Chartvergleich bei justETF
Link zum Chartvergleich bei extraETF
Industrie
…weil es immer wichtiger wird, dass wir uns auf Kreislaufwirtschaft konzentrieren:
Auflage:
24.04.2019
Domizil:
Luxemburg
Währung:
EUR
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,30%
Firmen:
50
„Der Fonds ist ein indexnachbildender, passiv verwalteter Fonds. Ziel des Teilfonds ist die Nachbildung (mit einem maximalen Tracking Error* von 1 %) der Wertentwicklung des ECPI Circular Economy Leaders Equity (NR) Index (Bloomberg: GALPHCEN Index) (der Index) durch Anlagen in Anteilen von im Referenzindex enthaltenen Unternehmen, wobei die Gewichtungen des Index berücksichtigt werden (vollständige Nachbildung), oder in einer Auswahl an Anteilen von im Index enthaltenen Unternehmen (optimierte Nachbildung). Bei der Anlage in einer Auswahl an Aktien kann der Tracking Error des Fonds höher sein.
Der Tracking Error ist ein Risikoindikator, der die Abweichung eines Fonds zur Wertentwicklung seines Referenzindex misst. Die Erträge werden systematisch wieder angelegt. Anleger können ihre Anteile täglich (an Bankwerktagen in Luxemburg) zurückkaufen lassen.“
Quelle: BNP Paribas; Stand 26.04.2021
…Investitionen in Holz:
Auflage:
12.10.2007
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
ausschüttend
TER:
0,65%
Firmen:
25
„Der Fonds strebt die Nachbildung der Wertentwicklung eines Index an, der aus 25 der größten Unternehmen weltweit aus der Holz- und Forstbranche besteht.“
Quelle: iShares; Stand 09.02.2021
Verkehr:
…in die Mobilität der Zukunft investieren:
Auflage:
29.01.2019
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,35%
Firmen:
82
„Der Nasdaq Yewno Future Mobility Index soll die Wertentwicklung des folgenden Marktes abbilden:
– Kleine, mittelgroße und große Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern weltweit, die ein wesentliches Exposure in Bereichen mit Bezug auf die Mobilität der Zukunft aufweisen
– Bis zu 100 Unternehmen werden für die Aufnahme ausgewählt
– Jeder Anteil wird ungeachtet der Marktkapitalisierung gleich gewichtet
– Halbjährliche Überprüfung“
Quelle: DWS; Stand 26.04.2021
Auflage:
20.02.2019
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,40%
Firmen:
81
„Der iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF ist bestrebt, die Wertentwicklung eines Indexes nachzubilden, der sich aus Aktien von Unternehmen in entwickelten und aufstrebenden Märkten zusammensetzt, die sich auf Elektrofahrzeuge und Fahrtechnologien konzentrieren.
- Investition in einen säkularen Wachstumstrend, um von dem irreversiblen Trend hin zu Elektrofahrzeugen zu profitieren.
- Ist bestrebt, nicht nur die direkten Nutznießer wie Automobilhersteller zu erfassen, sondern auch die Upstream-Effekte, indem in Zulieferer der Unternehmen investiert wird, die die Art und Weise ändern, wie wir fahren.
- Drückt über einen ETF, der einen Index mit ESG-Filter (geprüft auf umstrittene Waffen, Waffen, Tabak, Kernkraft, Kraftwerkskohle, Öl & Gas und Unternehmen, die an schwerwiegenden ESG-Kontroversen beteiligt sind) nachbildet, eine langfristige Perspektive in Ihrer Aktienallokation aus.“
Quelle: iShares; Stand 26.04.2021
Auflage:
10.03.2020
Domizil:
Luxemburg
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,15%
Firmen:
59
„Der Lyxor MSCI Future Mobility ESG Filtered (DR) UCITS ETF – Acc ist ein UCITS-konformer börsengehandelter Fonds mit dem Ziel, den MSCI ACWI IMI Future Mobility ESG Filtered Net Total Return Index so genau wie möglich abzubilden. Der Index soll die Performance von Unternehmen darstellen, von denen erwartet wird, dass sie signifikante Einnahmen aus Bereichen wie Elektrofahrzeugen und ihren Komponenten, autonomen Fahrzeugen und verwandten Technologien, neuen Personen- und Güterverkehrsmethoden, elektrochemischen Energiespeichertechnologien, gemeinsamer Mobilität und Bergbau- und Metallunternehmen, die an der Herstellung von Batterien beteiligt sind, erzielen.
Die Indexmethodik verwendet eine Reihe von Schlüsselwörtern themenbezogener Produkte, Dienstleistungen und Konzepte, die mit Hilfe von Techniken der natürlichen Sprachverarbeitung und Datenanalyse erstellt wurden. Diese Schlüsselwörter dienen dazu, relevante Unternehmen anhand des Umsatzanteils zu identifizieren, der mit dem Thema Future Mobility verknüpft werden kann. Jährlich wird der Ansatz des übergeordneten Indexziels und die damit verbundenen Themenbereiche mit einer beratenden Einschätzung eines vom MSCI beauftragten Experten überprüft.
Der Index wird auf der Grundlage der MSCI ESG-Ratings, der kontroversen Werte und bestimmter Geschäftsaktivitäten gefiltert, wobei die endgültige Aktiengewichtung auf einer kombinierten Bewertung von drei fundamentalen Kennzahlen basiert: 1-Jahres-Umsatzwachstum, Rendite auf das investierte Kapital und der prozentualer Umsatzanteil, der für Forschung und Entwicklung investiert wurde.“
Quelle: Lyxor; Stand 26.04.2021
Chartvergleich
Link zum Chartvergleich bei justETF
Link zum Chartvergleich bei extraETF
Relevante Unternehmen zum Thema „grüner“ Verkehr:
Nachfolgend habe ich das Profil einiger Firmen aus diesem Bereich zusammengestellt, damit ihr eine grobe Vorstellung habt, was da eigentlich so in den ETFs drin ist.
„BYD Company Limited wurde im Februar 1995 gegründet. Das chinesische Hightech-Unternehmen unterhält im Kerngeschäft die Bereiche IT, Auto und erneuerbare Energien. BYD gehört zu den größten Herstellern von aufladbaren Batterien sowie von Gehäusen für Handys und verfügt über einen der weltweit höchsten Marktanteile an Nickelbatterien, Li-Ionen-Batterien und Ladegeräten für Handys. Die Marke BYD Auto erreichte bereits im fünften Jahr in Folge eine Wachstumsrate von über 100 Prozent. Im Bereich Elektroautos entwickelt und produziert BYD die erforderlichen Technologien. Das Unternehmen hat schon früh grüne Produkte auf den Markt gebracht zum Beispiel Elektrofahrräder, Energiespeicherlösungen und Solarstromstationen.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 09.05.2021
„General Motors (GM) ist einer der weltweit größten Automobilhersteller. Das US-amerikanische Unternehmen produziert in Zusammenarbeit mit seinen strategischen Partnern Fahrzeuge und Transporter in 30 Ländern der Welt. Die bekanntesten Marken des Konzerns sind Buick, Cadillac, Chevrolet und GMC. Der größte Absatzmarkt von General Motors sind die USA und China, gefolgt von der EU. GMs Tochterfirma OnStar zählt in der Industrie als führend in den Bereichen Fahrzeugsicherheit sowie Sicherheits- und Informationsdienstleistungen. Außerdem besteht seit 2012 eine Kooperation mit dem französischen Automobilhersteller Peugeot Citroën.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 09.05.2021
„Goodyear Tire & Rubber Company ist ein weltweit führender Reifenhersteller, dessen Produkte in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz kommen. Reifen von Goodyear finden sich an Flugzeugen, an Bergbaugefährten, an Bussen, Motorrädern, Industrieausrüstungen und an Schwertransportern. Des Weiteren fertigt die Gesellschaft gummiartige Chemikalien für Industrieanwendungen. Das Unternehmen gehört zu den größten Betreibern von Anlagen zur Reifenrunderneuerung und kommerziellen Truck-Services. Goodyear Tire & Rubber betreibt über zahlreiche Werkstätten und Reifen-Outlets.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 09.05.2021
„Tesla Inc. ist ein führender Hersteller von hochwertigen Elektrofahrzeugen und Anbieter von Solarenergiesystemen und Energiespeicherlösungen. Das Unternehmen entwickelt und vermarktet Elektrofahrzeuge in verschieden Preisklassen. Daneben produziert der Fahrzeughersteller auch elektrische Antriebskomponenten. Zu Teslas Angebot zählen die Auto-Reihen Model S, Model X, Model Y und Model 3.
Das Model S fällt eher in die Kategorie Luxuslimousine, das Model X und das kleinere Model Y sind SUVs. Das Model 3 fällt in die Kompaktklasse. Weitere Modelle, darunter auch Nutzfahrzeuge sind in der Entwicklung. Das Unternehmen sieht sich auch als Vorreiter auf dem Gebiet des autonomen Fahrens. Tesla stellt darüber hinaus auch Ladestationen, sogenannte Supercharger, bereit, mit denen die Fahrzeuge innerhalb kurzer Zeit vollständig aufgeladen werden können.
Außerdem ist das Unternehmen an der Entwicklung von Batteriesystemen und Antrieben tätig. Tesla verfügt über eine voll integrierte Energiesparte, die Produkte und Dienstleistungen rund um die Erzeugung, Speicherung und den Verbrauch von sauberer Energie anbietet. Mit dem Stromspeichersystem Powerwall bietet Tesla in seinem Portfolio einen Energiespeicher für den Haushalt. Der Speicher funktioniert wie ein Akku, der Solarstrom oder günstigen Nachtstrom speichert und zu einem späteren Zeitpunkt wieder abgibt. Zudem betreibt Tesla Batteriefabriken. Zur Stromerzeugung auf dem Dach bietet Tesla außerdem Solardachziegel und Solaranlagen an.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 09.05.2021
„Die Volkswagen AG ist der größte Automobilhersteller in Europa und einer der führenden weltweit. Volkswagen konzentriert seine Tätigkeit auf das Automobilgeschäft und bietet entlang der gesamten Wertschöpfungskette einschließlich der Segmente Finanzdienstleistungen und Finanzierung ein breites und vollständiges Dienstleistungsspektrum an.
Der Konzern ist in die Bereiche Automobile und Finanzdienstleistungen strukturiert. Es gehören die Marken Volkswagen, Audi, SEAT, Skoda, Bentley, Bugatti, Lamborghini, Porsche, Ducati, Volkswagen Nutzfahrzeuge, Scania und MAN zum Portfolio. Dabei hat jede Marke ihren eigenen Charakter und operiert selbständig am Markt. Das Angebot reicht von verbrauchsarmen Kleinwagen wie dem VW Up! bis zu Luxusautos. Im Bereich Nutzfahrzeuge reicht die Produktpalette von Pick-ups bis zu Bussen und Schwertransportern.
In weiteren Segmenten produziert Volkswagen Großdieselmotoren, Turbolader, Turbomaschinen und Kompressoren sowie chemische Reaktoren. Auch Spezialgetriebe für Fahrzeuge und Windräder sowie Gleitlager und Kupplungen gehören zum Sortiment.“
Quelle: finanzen.net GmbH; Stand: 09.05.2021
Gebäude:
Gibt es eigentlich einen ETF zum Thema „grüne“ Gebäude / Dämmung? Ihr könnt mir gerne eine kurze Info schreiben, wenn ihr einen ETF wisst, den ich hier mit aufnehmen soll!
Landwirtschaft / Ernährung:
…Investments in nachhaltige Ernährung:
Auflage:
27.08.2020
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,45%
Firmen:
44
Foxberry Tematica Research Sustainable Future of Food Index
„Der Foxberry Tematica Research Sustainable Future of Food Index bietet Exposure in Unternehmen, die entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion Innovationen entwickeln und ein nachhaltigeres, sichereres und gerechteres Nahrungsmittelsystem für unseren Planeten aufbauen.
Dabei handelt es sich um Unternehmen, die
(1) die Agrarwissenschaft sowie digitale und Präzisionslandwirtschaft und Wassermanagement-Technologien vorantreiben, um Lebensmittel effizienter, ressourcenschonend, umweltschonend und mit einem geringeren CO2-Fußabdruck, als dies bei herkömmlichen Methoden üblich ist, zu produzieren;
(2) auf die wachsende Nachfrage bewusster Verbraucher nach natürlichen, organischen und pflanzlichen Proteinen und Lebensmitteln eingehen, die sich zunehmend als gesünder für den Menschen erweisen und einen wesentlich geringeren negativen Einfluss auf Wälder, Biodiversität und die Höhe von CO2-Emissionen haben, als dies bei der Gewinnung tierischen Proteins der Fall ist; oder
(3) Innovationen in Schlüsselbereichen der Lebensmittelwertschöpfungskette, wie z.B. bei der Sicherheit und Prüfung von Lebensmitteln und Zutaten, sowie nachhaltiger, wiederverwendbarer und wiederverwertbarer Verpackungslösungen vorantreiben, die zur Verbesserung der Umweltsituation beitragen, wie z.B. die Verringerung der Verschmutzung durch Einwegkunststoffe und die Förderung einer stärker zirkulären Wirtschaft.
Der Index folgt einem auf Eindeutigkeit hin geprüften, modifizierten und liquiditätsbasierten Gewichtungsschema, bei dem Unternehmen mit höherer Liquidität ein größeres Gewicht im Index erhalten.“
Quelle: Rize ETF Broschüre; Stand 06.02.2021.
Beyond Meat Inc
„Beyond Meat Inc. ist ein US-amerikanischer Nahrungsmittelproduzent, der sich auf die Herstellung von Fleischersatzprodukten spezialisiert. Im Angebot sind dabei Burger-Patties sowie Würstchen, die aus einer veganen Basis aus Erbsenprotein, Rote Beete und pflanzlichen Ölen bestehen.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 06.02.2021
Deere & Co (Deere)
„Deere & Co (Deere) ist einer der weltweit größten Hersteller von Landwirtschaftsgeräten aller Art. Ausgehend von einer Ein-Mann-Schmiedewerkstatt hat sich das Unternehmen im Laufe seiner knapp 175-jährigen Bestehenszeit zu einem globalen Anbieter entwickelt, der vom Ackerbau über die Gartenarbeit bis hin zum Forstwesen mit seinem Produktportfolio die gesamte Bandbreite der in der Landwirtschaft nötigen Ausrüstungsgegenstände abdeckt.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 06.02.2021
SIG Combibloc Group AG
„Die SIG Combibloc Group AG bietet Systeme und Lösungen für aseptische Verpackungen an, die auf keimfreien und sterilen Kartonlösungen basieren. Aseptischen Kartonverpackungsabfüllmaschinen, aseptische Kartonverpackungshülsen, Ausläufe und Verschlüsse ergänzen das Angebot. Das Unternehmen produziert Getränke- und Lebensmittelverpackungen und unterstützt seine Kunden bei End-to-End-Lösungen. Die Füllmaschinen der SIG mit ihrer aseptischen SIG-Abfülltechnologie sind zum Abfüllen von mehrere Arten von Produkten geeignet wie kohlensäurefreie Getränke, flüssige Milchprodukte aber auch pastöse Lebensmittel wie Saucen. Im Weiteren werden Verschlüsse und Applikatoren für Kartonverpackungen offeriert. Das Unternehmen wurde bereits 1853 als Schweizerischen Industrie Gesellschaft (SIG) gegründet und beliefert Kunden in über 60 Ländern weltweit. Der Firmensitz der SIG Combibloc Group AG ist in Neuhausen, Schweiz.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 06.02.2021
Calavo Growers Inc
„Calavo Growers Inc. ist ein global führender Anbieter in der Avocado-Industrie sowie Lebensmittellieferant. Das Unternehmen vermarktet hauptsächlich Avocados aus Kalifornien, Mexiko und Chile, hat jedoch auch andere frische Früchte im Angebot – von Tomaten bis hin zu exotischen Früchten. Zudem vertreibt das Unternehmen Guacamole, Salsa und Tortilla Chips. Die Produkte werden sowohl innerhalb der USA als auch international verkauft. Calavo’s hundertprozentige Tochtergesellschaft, Renaissance Food Group, LLC, entwickelt, vermarktet und vertreibt ein Portfolio von gesunden, qualitativ hochwertigen Lifestyle-Produkten.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 06.02.2021
- Link zur Seite des ETF-Anbieters Rize
- Rize stellt auf seiner Seite eine Excel-Liste mit allen in dem ETF enthaltenen Werten zur Verfügung
- Tolle Broschüre von Rize über den ETF (pdf) – wirklich sehr sehenswert mit vielen interessanten Grafiken! Es gibt bislang nicht viele ETF, bei denen der Inhalt so gut aufbereitet ist.
- YouTube Video vom 15.10.2020 von Rize ETF: Webinar: Investing in the Sustainable Future of Food and Education Tech / Digital Learning. (Auf Englisch. Nachhaltige Ernährung von Minute 0 bis 34.)
- YouTube Video vom 29.01.2021 von echtgeld.tv (Minute 48 bis 59): Der GameStop-Hype und echte Megatrends: Halbleiter, saubere Energie und gutes Essen
- YouTube Video vom 05.12.2020 von TrendInvest: Zukunfts ETF: Nachhaltige Lebensmittel – TrendInvest Branchen Analyse mit Beyond Meat & Co.
- Erwähnenswert: die Gewichtung der Werte in dem Index erfolgt nicht aufgrund ihrer Marktkapitalisierung, sondern hauptsächlich aufgrund ihrem von Tematica berechneten Nachhaltigskeits-Score! Somit nehmen die nachhaltigsten Firmen und nicht einfach nur die größten das höchste Gewicht ein. Das finde ich sehr gut und erfrischend anders als bei den meisten anderen ETF.
- „Wie ernähre ich die Welt, ist ein weiteres großes UN-Thema: vegetarische Lebensmittel, künstliches Fleisch, Vertical Farming, Precision Farming, alles hochgradig spannend. Und befriedigend, auch ethisch, wenn die UN-Nachhaltigkeitsziele und die eigenen Investmentziele so perfekt zusammenpassen.“ – Zitat aus einem Interview vom 12.04.2021 mit Hendrik Leber: „Die indirekten Folgen des Gutmenschentums sind manchmal brutal“
Wasser
…weil sauberes Wasser immer wertvoller wird:
Nachfolgend ein paar allgemeine Links zum Thema Wasser-ETF (und ein paar zu den teilweise in den ETF enthaltenen Wasser-Aktien):
- „Welcher ist der beste Wasser-ETF?“ – aktuelle Übersicht von justETF.
- Aktueller „Chartvergleich“ der Wasser-ETF bei justETF
- „Der nächste Mega-Trend: WASSER!“: Youtube-Video vom 18.11.209 von Lars Erichsen (ca. 20 min)
- „Wasser: Das flüssige Gold der Zukunft? Lohnt es sich in Wasser zu investieren?“ vom 21.06.2020 von Finanzfluss (10 min). Allgemeines Video zum Thema Wasser und Wasser ETF; der Lyxor ETF und der iShares Global Water ETF werden erwähnt.
- „In Wasser investieren (noch BESSER als der S&P)“ vom 19.10.2020 von Gero Gode (ca. 7 min)
- „10 Wasseraktien – So von einem möglichen defensiven Megatrend profitieren?“ vom 26.07.2020 von Philipp Haas – investresearch TV (ca. 15 min)
„Xylem – American Water Works – Veolia / Wasser der Branchen-Check“ vom 08.12.2020 von Modern Value Investing (ca. 21 min; ETFs kommen erst ab Minute 17:30 dran; davor lernt man allerdings ein paar Details zu ausgewählten Aktien, welche auch in dem iShares Global Water ETF enthalten sind.).
Mein aktueller Favorit unter den drei Wasser-ETF ist der L&G Clean Water ETF. Dies hat folgende Gründe:
- Der Wasser-ETF von L&G ist zwar erst knapp ein Jahr alt und somit deutlich jünger als die anderen beiden ETFs (beide ca. 13 Jahre). Weiterhin hat er bislang erst ein Fondsvolumen von unter 100 Mio Euro. Ich glaube aber, dass er in den nächsten Jahren noch deutlich wachsen und nicht gleich wieder geschlossen wird.
- TER: von allen drei ETFs hat er mit 0,49% die niedrigste TER.
- Firmen: Dann hat er mit 66 Firmen die größte Anzahl der Firmen, was doppelt so viel ist wie beim Lyxor-ETF mit seinen 30 Firmen.
- Beschreibung: Ich habe den Eindruck, dass sich L&G bei der Beschreibung des Index sehr viel Mühe gegeben hat, was ich sehr positiv empfinde.
- Gewichtung: Als besonders charmant empfinde ich die Gleichgewichtung und das regelmäßige Rebalancing der Werte. Dadurch haben kleine und schnell wachsende Firmen eine bessere Chance, den ETF mit nach oben zu ziehen. Bei den anderen beiden ETFs machen die „Schwergewichte“ den größten Teil des Index aus, da diese nach Marktkapitalisierung gewichtet sind.
Auflage:
09.10.2007
Domizil:
Frankreich
Währung:
EUR
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
ausschüttend
TER:
0,60%
Firmen:
30
World Water Index
„Der Index setzt sich aus einer Auswahl von Aktien zusammen, die von RobecoSAM durchgeführt wird, und zielt darauf ab, die Wertentwicklung der 30 weltweit größten Unternehmen darzustellen, die in den Bereichen Wasserinfrastruktur, Versorger oder Wasseraufbereitung tätig sind und mindestens 40% ihrer Einnahmen aus wasserbezogenen Aktivitäten erzielen. Die Indexzusammensetzung wird halbjährlich überprüft. Der Index ist nach Marktkapitalisierung gewichtet, wobei die Aktiengewichte auf 15% begrenzt sind.“
Quelle: Lyxor; Stand: 09.02.2021

Quelle: Selbst erstellt anhand der Excel-Daten von Lyxor.
Hinweis: Dies ist nur eine Momentaufnahme, da sich die Zusammensetzung z.B. aufgrund der jeweiligen Aktienkurse laufend ändert.
Hinweis: Die Zusammensetzung ändert sich täglich aufgrund der Performance der enthaltenen Aktien.
Link zur Excel-Datei von Lyxor mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen
- Link zum ETF bei Lyxor
- Link zum Factsheet bei Lyxor
- Link zur Excel-Datei von Lyxor mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen
- „Wasser: Das flüssige Gold der Zukunft? Lohnt es sich in Wasser zu investieren?“ vom 21.06.2020 von Finanzfluss. Allgemeines Video zum Thema Wasser und Wasser ETF; der Lyxor ETF und der iShares Global Water EFT werden erwähnt.
Auflage:
16.03.2007
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
ausschüttend
TER:
0,65%
Firmen:
50
S&P Global Water Index
„Der S&P Global Water Index bietet Zugang zu den 50 größten und liquidesten börsennotierten Unternehmen weltweit, die in der Wasserversorgung und -aufbereitung tätig sind.“
„Rebalancing und Ausschüttung werden halbjährlich durchgeführt.“
Quelle: iShares; Stand: 09.02.2021
- Link zum ETF bei iShares
- Link zum Factsheet bei iShares
- Excel-Liste von iShares mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen
- „Goldene Zukunft für diesen Wasser-ETF? iShares Global Water ETF“ vom 13.09.2020 von Aktien2Know. Hier wird auch ein Vergleich zu den anderen beiden Wasser-ETF (Lyxor World Water und L&G Clean Water) gemacht.
- „Wasser: Das flüssige Gold der Zukunft? Lohnt es sich in Wasser zu investieren?“ vom 21.06.2020 von Finanzfluss. Allgemeines Video zum Thema Wasser und Wasser ETF; der Lyxor ETF und der iShares Global Water ETF werden erwähnt.
- „Global Water – ETF (2021): Lohnt sich die Investition in Wasser? Wasser-Aktien.“ vom 01.01.2021 von Finanzfüchsle (ca. 14 min).
Auflage:
02.07.2019
Domizil:
Irland
Währung:
USD
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,49%
Firmen:
66
Solactive Clean Water Index
„Der Index setzt sich aus Unternehmen zusammen, die an verschiedenen Börsen der Welt öffentlich gehandelt werden und die entweder i) eine Expertise im Bereich „Versorgung“ anstreben und mindestens 90% ihres Umsatzes mit dem Wassergeschäft generieren, oder ii) eine Expertise im Bereich „Technik“ anstreben und mindestens 50% ihres Umsatzes mit dem Wassergeschäft generieren oder iii) eine Expertise im Bereich „Technologie“ oder „Digitalisierung“ anstreben und mindestens 5% ihres Umsatzes mit dem Wassergeschäft generieren.
Ein Unternehmen wird nur in den Index aufgenommen, wenn es (1) ausreichend groß (gemessen am Gesamtmarktwert seiner öffentlich gehandelten Aktien) und (2) ausreichend „liquid“ ist (was daran gemessen wird, wie aktiv seine Aktien täglich gehandelt werden).
Aus dem Index ausgeschlossen werden Unternehmen, die: (a) im Bereich Steinkohleabbau tätig sind; (b) an der Herstellung umstrittener Waffen beteiligt sind; oder (c) für einen ununterbrochenen Zeitraum von drei Jahren gegen mindestens eines der Prinzipien des Globalen Pakts der Vereinten Nationen – einer Reihe von weltweit anerkannten Normen bezüglich Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruption – verstoßen haben.
Die Palette an Unternehmen, aus denen die Indexkomponenten ausgewählt werden, wird jährlich im März aktualisiert. Der Index wird jedoch halbjährlich, im März und im September, in Übereinstimmung mit den Auswahlkriterien neu zusammengestellt und alle Unternehmen werden im Index gleichgewichtet. Die Gewichtung der einzelnen Unternehmen wird monatlich überprüft und wenn ein Unternehmen 15% des Index übersteigt, werden die Gewichtungen aller Unternehmen so angepasst, dass sie wieder gleichgewichtet sind.“
Quelle: L&G; Stand 09.02.2021
- Link zum ETF bei L&G
- Link zum Factsheet bei L&G
- Excel-Liste (*.csv) von L&G mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen (Tipp: Spalte A markieren -> oben im Menü Daten -> Text in Spalten -> getrennt -> Komma anwählen)
Chartvergleich
Link zum Chartvergleich bei justETF
Link zum Chartvergleich bei extraETF
Relevante Unternehmen zum Thema Wasser:
Nachfolgend habe ich das Profil einiger Firmen aus diesem Bereich zusammengestellt, damit ihr eine grobe Vorstellung habt, was da eigentlich so in den ETFs drin ist.
„Die American Water Works Company (Amwater) ist ein US-amerikanischer Wasserversorgungskonzern. Das Unternehmen ist auf Service in den Bereichen Wasser und Abwasser spezialisiert. American Water hat sich die enorme Bedeutung des Wassers in allen Lebensbereichen zu eigen gemacht und engagiert sich dementsprechend. Neben Kundenservice und fachlichem Know-how liefert der Konzern qualitativ hochwertiges Trinkwasser, sichere und effektive Abwasseraufbereitung sowie weitere damit einhergehendes Management-Services. Seine Dienstleistungen bietet der Konzern 15 Millionen Menschen in Gemeinden der Vereinigten Staaten sowie in Manitoba und Ontario, Kanada an.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 09.02.2021
„Die Geberit Gruppe ist ein, in Europa marktführender, globaler Anbieter von Sanitärtechnik. Das Produktspektrum ist für Neubauten, Renovierungen und Modernisierungen konzipiert. Es umfasst sieben verschiedene Produktlinien: Installationssysteme, Spülsysteme, Public, Apparatanschlüsse, Hausentwässerungssysteme und Wasserentsorgungssysteme. Das breite Sortiment der Installationssysteme umfasst z.B. Montageelemente und Unterputzspülkästen für Vorwand- und Inwand-Installationen.
Die Produktlinie Spülsysteme zeichnet sich besonders durch die Entwicklung von wassersparenden Technologien wie der Zweimengen- und Spül/Stop-Technik aus. Hygiene, Ökologie und Vandalidmussicherheit sind die wichtigsten Merkmale der Produktlinie Public. Sie beinhaltet unter anderem elektronische und pneumatische Urinalsteuerungen und Waschtischarmaturen für den öffentlichen und halböffentlichen Bereich.
Die Linie Apparateanschlüsse sorgt für wartungsfreies und geräuscharmes Funktionieren mit Hilfe von Sifons und Abläufen für Badewannen, Duschen, Waschtischen und Spülen. Geberit bietet bei den Hausentwässerungssystemen ein komplettes Programm von Abwasserleitungen und Fittings aus Kunststoff für die Haus- und Dachentwässerung. Die Wasserversorgungssysteme werden durch die von Geberit entwickelten korrosionsbeständigen Mehrschicht-Metallverbundrohre abgedeckt. Die erdverlegten Rohrleitungssysteme aus Kunststoff sind universell für die Grundstücksentwässerung, Kanalisation sowie die Wasser- und Gasversorgung einsetzbar.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 09.02.2021
„Veolia Environnement S.A. ist eine Unternehmensgruppe, die im Bereich Umweltdienstleistungen international tätig ist. Die Geschäftsaktivitäten sind in die Segmente Wasser- und Abwasser, Abfallbewirtschaftung und Energieservice gegliedert. Der Bereich Wasser und Abwasser ist auf die ausgelagerte Verwaltung von Wasser- und Abwasserdienstleistungen für kommunale Einrichtungen und industrielle Kunden spezialisiert.
Ergänzend dazu bietet Veolia Environnement weltweit Technik, Planung und Ausführung von Bauprojekten zur Herstellung und Lieferung von Trinkwasser, Abwasserentsorgungsnetzen, Entsalzungsanlagen und Kläranlagen sowie deren Wartung und Instandhaltung an. Die Division Abfallbewirtschaftung deckt den gesamten Abfallzyklus ab, von der Stadtreinigung und Boden- und Altlastensanierung über Einsammeln und Sortieren bis hin zu Wiederaufbereitung, Umwandlung in Energie und Entsorgung von privatem und industriellem Müll. Der Sektor Energieservice bietet Behörden und industriellen Kunden Dienstleistungen zur Optimierung der Energieeffizienz wie beispielsweise zur Wahl der am besten geeigneten Energien, für die leistungsfähigere und wirtschaftlichere Produktion von erneuerbarer Energie, zur öffentlichen Beleuchtung, zur Aufrechterhaltung und Verwaltung von städtischen Heizungs- und Kühlversorgungsnetzen und Verringerung von CO2 an.
Darüber hinaus ist der Konzern mit einem umfassenden Gebäudemanagementservice wie auch der Instandhaltung und dem Betrieb von dezentralen und objektbezogenen Stromversorgungsnetzen präsent. Die Veolia Group belieferte im Jahr 2015 rund 100 Millionen Menschen mit Trinkwasser, entsorgt Abwasser von über 60 Millionen Menschen, entsorgt und konvertiert mehr als 40 Millionen Tonnen Abfall und produziert 53 Millionen MW Strom. Gegründet wurde das Unternehmen zu Beginn des industriellen Zeitalters und der städtischen Entwicklung im Jahr 1853 und hat seinen Hauptsitz in Paris, Frankreich.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 09.02.2021
„Xylem Inc. ist ein global agierendes Unternehmen im Bereich der Wasser- und Abwassertechnologie. Die meisten Produktmarken, wie Flygt oder Lowara, arbeiteten ursprünglich als eigenständige Unternehmen, bevor sie vom damaligen ITT-Konzern akquiriert wurden. Seit einem Spin-off im Jahr 2011 sind alle ehemaligen ITT Unternehmen, die Lösungen rund um das Thema Wasser anbieten, zu dem rechtlich selbstständigen Wassertechnologiekonzern Xylem zusammengeschlossen worden.
Spezialisiert ist die Gesellschaft auf Transport, Behandlung, Testen und Nutzen von Wasser im Bereich öffentliche, private und gewerbliche Gebäudetechnik und Industrie. Neben Wasser- und Abwasserlösungs-Technologien umfasst das Produktsortiment Analyseinstrumente, Regler, Pumpen und Zubehör. Xylem ist der weltweit einzige frei an der Börse gehandelte Konzern, der sich ausschließlich um Wasser kümmert.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 09.02.2021
…auch das Meer soll nicht vergessen werden:
Auflage:
14.09.2020
Domizil:
Luxemburg
Währung:
EUR
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
thesaurierend
TER:
0,30%
Firmen:
51
„Bei dem Fonds handelt es sich um einen passiv verwalteten Fonds, der einen Index nachbildet. Ziel des Fonds ist die Nachbildung (mit einem maximalen Tracking Error von 1 %) der Wertentwicklung des ECPI Global ESG Blue Economy (NR) Index (der Index) durch Anlagen in Aktien von im Index enthaltenen Unternehmen, wobei die Gewichtungen des Index berücksichtigt werden (vollständige Nachbildung), oder in einer Auswahl an im Index enthaltenen Aktien (optimierte Nachbildung). Bei der Anlage in einer Auswahl an Aktien kann der Tracking Error des Teilfonds höher sein.
Der Index besteht aus Unternehmen, die die besten Voraussetzungen für die optimale Nutzung der Chancen aufweisen, die sich aus der nachhaltigen Nutzung der Meeresressourcen ergeben (Küstenschutz, Ökotourismus, Recycling, Humankapital, Unternehmensführung usw.), und über ein positives ESG-Rating (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) verfügen. Folglich sind Unternehmen, die in Sektoren mit potenziell stark negativen ESG-Auswirkungen tätig sind, sowie Unternehmen, bei denen massive Verletzungen der vom United Nations Global Compact festgelegten Leitlinien oder schwere Kontroversen in Bezug auf die ESG-Kriterien vorliegen, vom Index ausgeschlossen.
Die Art des hier umgesetzten Ansatzes ist thematisch (der Index besteht aus Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen anbieten, die konkrete Lösungen für bestimmte ökologische und/oder soziale Herausforderungen bieten, mit dem Bestreben, vom erwarteten zukünftigen Wachstum in diesen Bereichen zu profitieren und dabei Kapital für den Wandel zu einer CO2-armen, inklusiven Wirtschaft bereitzustellen.). Die nicht finanzbezogene Strategie des Index kann methodische Einschränkungen beinhalten, wie z. B. das Risiko hinsichtlich ESG-Anlagen oder der Neugewichtung des Index. “
Quelle: BNP Paribas; Stand 26.04.2021
- Lindblad Expeditions: Link zur Aktie bei der Finanzen.net GmbH
- SITC International: Link zur Aktie bei der Finanzen.net GmbH
- Melia Hotels International: Link zur Aktie bei Finanzen.net GmbH
ETFs für Deutschland
…seit April 2020 gibt es übrigens einen ESG-DAX (also für nachhaltige deutsche Firmen):
Auflage:
06.04.2020
Domizil:
Deutschland
Währung:
EUR
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
ausschüttend
TER:
0,23%
Firmen:
50
„Der Lyxor 1 DAX® 50 ESG (DR) UCITS ETF (I) ist ein OGAW-konformer börsengehandelter Fonds mit dem Ziel, den Referenzindex DAX INDEX so genau wie möglich abzubilden. Der DAX® 50 ESG bildet die Kursentwicklung der 50 größten und liquidesten Aktien auf dem deutschen Markt ab, die auf Grundlage von ESG- Kriterien (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) besonders nachhaltig sind.
Die in dem Index befindlichen Unternehmen werden nach standardisierten ESG-Kriterien basierend auf den Ausschlüssen gemäß dem Global Standards Screening durchleuchtet. Unternehmen, die am Handel oder der Produktion kontroverser Waffen, Tabakproduktion, Kraftwerkskohle und Kernenergie beteiligt sind, werden kategorisch ausgeschlossen. Der Index basiert auf dem HDAX®-Index, der alle Unternehmen umfasst, die im DAX®, MDAX® und TecDAX® enthalten sind.“
Quelle: Lyxor; Stand 26.04.2021

Quelle: Factsheet auf justEFT.com
- Link zum ETF bei Lyxor
- Link zum Factsheet bei Lyxor
- Excel-Liste von Lyxor mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen: Nicht verfügbar (Stand: 14.02.2021)
- Vergleich zwischen DAX50 ESG und MSCI Germany Climate Change ESG im Blog vom 07.10.2020 von Christian (etf4good): Wie grün ist der erste nachhaltige DAX-ETF?
- „Es mag ja noch verständlich sein, dass zu den sieben Ausschlusskandidaten der DAX-Neuling Triebwerksbauer MTU Aero, die Immobilienfirma Vonovia, der Zahlungsabwickler Wirecard und die Energiekonzerne E.ON und RWE gehören. Aber warum es den um Elektromobilität bemühten Vorreiter Volkswagen und erst recht den Gesundheitskonzern Fresenius erwischt hat, bleibt wohl ein Rätsel. Weshalb bleiben Bayer, BASF, Daimler und Lufthansa drin? Warum fliegt gerade der Gesundheitskonzern Fresenius raus?“ – Zitat aus dem Buch „Gutes Gewissen und dennoch erfolgreich“ vom Sommer 2020 von der berühmten Börsen-Oma Beate Sander.
…und hier speziell ein deutscher Klima-ETF:
Auflage:
26.06.2020
Domizil:
Deutschland
Währung:
EUR
Replikation:
physisch
Ertragsverw.:
ausschüttend
TER:
0,20%
Firmen:
54
„Indexuniversum: Unternehmen aus dem MSCI Germany Index; der MSCI Germany Index besteht aus Large Cap und Mid Cap Unternehmen und deckt 85% des deutschen Aktienmarkets ab.
Ausschlusskriterien: Geschäftsbereiche: Atomkraftwerke, Rüstungsgüter, kontroverse Waffen & Nuklearwaffen, Tabakwaren, Kohleförderung und unkonventionelle Förderung von Öl & Gas. Geschäftspraktiken: Verstöße gegen die Prinzipien des UN Global Compact.
Auswahlkriterien: Aktien von großen und mittelgroßen deutschen Unternehmen; MSCI-ESG Rating von mindestens B; Unternehmen, die nicht durch oben genannte Kriterien ausgeschlossen werden.
Gewichtung: Die Basis bildet der Anteil des Wertpapiers an der gesamten Streubesitz-Marktkapitalisierung der im Index enthaltenen Wertpapiere. Diese Gewichte werden mit Einbezug des MSCI Low Carbon Transition Scores nach dem Emissionsprofil des Unternehmens erhöht bzw. verringert. Unternehmen mit geringeren CO2-Emissionen werden damit höher gewichtet, Unternehmen mit hohen CO2-Emissionen werden niedriger gewichtet.
Indexanpassung: halbjährlich (Mai/November).
Kappungsgrenze: 10%.“
Quelle: Deka; Stand: 15.02.2021

Quelle: Factsheet auf justEFT.com
(Für das Excel-Diagramm warte ich auf Feedback von Deka, ob ich die Excel-Liste mit allen Positionen verwenden darf.)
- Link zum ETF bei Deka
- Link zum Factsheet bei Deka
- Excel-Liste von Deka mit der aktuellen Zusammensetzung aller enthaltenen Firmen
- Vergleich zwischen DAX50 ESG und MSCI Germany Climate Change ESG im Blog vom 07.10.2020 von Christian (etf4good): Wie grün ist der erste nachhaltige DAX-ETF?
- Siehe auch Climate Change-Familie bei den Nachhaltigkeits-ETF
Chartvergleich
Link zum Chartvergleich bei justETF
Link zum Chartvergleich bei extraETF
Relevante nachhaltige deutsche Unternehmen:
Nachfolgend findet ihr das Profil von ein paar willkürlich ausgewählten Firmen, die in den nachhaltigen Deutschland-ETFs enthalten sind.
„Die adidas AG ist eines der weltweit führenden Unternehmen der Sportartikelbranche mit einem umfassenden Produktsortiment, das Sportschuhe, Bekleidung und Zubehör beinhaltet. Die Marken adidas, Reebok, TaylorMade-adidas Golf sowie CCM Hockey sind in nahezu jedem Land der Welt erhältlich. Dabei setzt der Konzern auf eine große Vielfalt an Produkten und bietet sowohl Spitzensportlern bestmögliche Ausrüstung als auch Freizeitbekleidung für Amateure, die den neusten Modetrends folgt. Das Portfolio ist daher sowohl auf den Massenmarkt als auch auf Nischenbereiche von Sport- und Freizeitbekleidung ausgelegt. Bei der Entwicklung der Produkte stehen innovative Entwicklungen wie neue Dämpfungstechnologien, Lightweight, Nachhaltigkeit und digitale Sporttechnologien im Fokus.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 18.01.2021
„Die Allianz SE ist einer der weltweit führenden Versicherungs- und Finanzdienstleister. Die Gruppe bietet umfassenden Service in den Bereichen Schaden- und Unfallversicherung sowie Lebens- und Krankenversicherung an. Das Portfolio reicht dabei von allgemeinen Lebens-, Haftpflicht- und Autoversicherungen über Reise- und Kreditversicherungen bis hin zu Assistance-Leistungen. Zudem zählt die Gesellschaft weltweit zu den größten Vermögensverwaltern und stellt Kunden zahlreiche Asset Management-Produkte und -Services zur Verfügung. Das Versicherungsangebot wird zudem in Deutschland, Italien, Frankreich, den Niederlanden und Bulgarien um Bankprodukte ergänzt.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 18.01.2021
„Linde plc ist ein weltweit führender Technologiekonzern, der in den Bereichen Industriegase und Engineering in über 100 Ländern tätig ist. Das Unternehmen produziert Industriegase, die anschließend in verschiedenen Bereichen wie dem Energiesektor, der Stahlproduktion, der Chemieverarbeitung, dem Umweltschutz oder medizinischen Therapien zum Einsatz kommen. Darüber hinaus umfassen die weiteren Unternehmensaktivitäten Planung und Bau von Industrieanlagen für verfahrenstechnische Projekte sowie die Herstellung von Anlagenkomponenten. Dienstleistungen wie Ingenieurberatung, Projektmanagement, Personalschulung und Kundendienst runden das Portfolio ab. Die Strategie der Linde Group ist dabei auf ertragsorientiertes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet. Im Oktober 2018 entstand der heutige Konzern Linde plc durch die Fusion der deutschen Linde AG mit deren amerikanischem Konkurrenten Praxair Inc.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 18.01.2021
„Die SAP SE zählt weltweit zu den führenden Anbietern von Geschäftssoftwarelösungen, die die verschiedenen Prozesse innerhalb der Unternehmen und über Unternehmensgrenzen hinweg organisieren. Das Portfolio umfasst Geschäftsanwendungen für große und mittelständische Betriebe sowie Standardlösungen für kleine und mittelgroße Firmen. Darüber hinaus unterstützt SAP mit branchenspezifischen Lösungen Kernprozesse in den Industriezweigen Handel, Finanzen, High-Tech, im Gesundheitswesen und öffentlichen Verwaltungen. Das Flaggschiff des Konzerns stellt dabei die SAP Business-Suite dar, die auf die jeweiligen Anforderungen und Geschäftsziele exakt zugeschnitten werden kann. Basis dieser Anwendung ist die von SAP entwickelte Datenbanktechnik Hana, bei der Daten nicht mehr auf der Festplatte, sondern im Arbeitsspeicher abgelegt werden und so schneller zur Verfügung stehen.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 18.01.2021
„Die Siemens AG ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. Das Unternehmen ist weltweit aktiv und zwar schwerpunktmäßig auf den Gebieten intelligente Infrastruktur bei Gebäuden und dezentralen Energiesystemen sowie Automatisierung und Digitalisierung in der Prozess- und Fertigungsindustrie. Durch Mobility, einem der führenden Anbieter intelligenter Mobilitätslösungen für den Schienen- und Straßenverkehr, gestaltet Siemens außerdem den Weltmarkt für den Personen- und Güterverkehr mit. 2015 zog sich das Unternehmen aus der Haushaltsgerätesparte zurück und verkaufte seinen 50-prozentigen Anteil am Joint-Venture BSH an Bosch. Das Medizintechnikgeschäft wurde 2018 als eigenes Unternehmen unter dem Namen Siemens Healthineers AG börsennotiert, an der Siemens weiterhin eine Mehrheitsbeteiligung hält. 2020 wurde zusätzlich das ehemalige Energie-Segment als Siemens Energy abgespalten.“
Quelle: finanzen.net GmbH, Stand 18.01.2021
Ich hoffe, ihr konntet ein paar interessante ETFs entdecken oder habt zumindest Ideen für weitere Investitionsmöglichkeiten bekommen!